Kapiteluebersicht:
1. Versorgungsspannungen messen
2. Offset Druckmotor
3. Drucksensor einstellen
4. Offset bei 2 Drehmotoren
5.
Offset einstellen der Schwenkarme
6.
Offset einstellen der Stepmotoren
7.
Offset einstellen der Kamerabeleuchtung
8. Offset aller anderen Motoren
9. Sensoren und Encoder der Kopf- und Tischeinheit ueberpruefen
10.
Vakuum - und Druckluftventil ueberpruefen
11. Endstufen reinigen
Versorgungsspannungen messen
hoch
Aufgabe: |
Versorgungsspannungen messen und ggf. nachjustieren. |
||
Werkzeuge: |
Multimeter |
||
Arbeitsanleitung:
|
An der Spannungsueberwachungskarte (1), alle Spannungen an den Messbuchsen (2) pruefen und ggf. nachjustieren |
||
Buchse |
Spannung |
Bedeutung |
|
1 |
- 38 V |
Versorgung Motor (Rack hinten) |
|
2 |
- 38 V |
Rack vorne |
|
3 |
+ 38 V |
Rack hinten |
|
4 |
+ 38 V |
Rack vorne |
|
5 |
+ 24 V |
Netzteil |
|
6 |
+ 5 V |
Netzteil |
|
7 |
- 12 V |
PC |
|
8 |
+ 12 V |
PC |
|
9 |
+ 5 V |
PC |
|
10 |
GND |
Bezugspunkt |
|
Arbeitsanleitung: |
Am Nadelprint (1) direkt + 4,95 V messen |
Arbeitsanleitung: |
Zusätzlich am Verteilerprint (2) nicht mehr als 5,2 V einstellen |
Hinweis: |
Wird die 5 V Spannung vom Netzteil ueber 5,25 V am Verteilerprint eingestellt, können die elektronischen Komponenten zerstört werden. |
Aufgabe: |
Offsetdruckmotor einstellen |
Werkzeuge: |
Multimeter |
Arbeitsanleitung: |
Nach dem Referenzlauf der Z-Achse der Nadel, sollte die Spannung des Druckmotors auf ca. - 2,5 V bis - 3,5 V eingestellt werden (ist in der Masch.ini DMOffset=0 eingetragen sind die Druckmotoren auf 0V abzugleichen). Vor Referenzlauf 1,5 V ...1,8 V |
Siehe auch: |
|
Hinweis: |
Bei
falschem Offset kann der Druckmotor beschädigt werden.
|
Aufgabe: |
Drucksensor Einstellung ueberpruefen |
Werkzeuge: |
kleiner Schraubendreher |
Arbeitsanleitung: |
Durch das Drehen der Nadel den höchsten Punkt ermitteln und den Sensor (4) im Motortestprogramm auf den Wert (<0,3 V +/- 0,06 V) einstellen. |
Siehe auch: |
|
Hinweis: |
Zum Einstellen muss der Druckmotor auf die Lichtschranke druecken. |
Aufgabe: |
Offset einstellen bei zwei Drehmotoren |
Werkzeuge: |
Multimeter |
Arbeitsanleitung: |
Im
Motortestprogramm Relais ausschalten. Null Volt ausgeben.
Stufe 1 oben: + 4 V Stufe 1 unten: - 4 V |
Siehe auch: |
|
Hinweis: |
Ist die Polarität der beiden Antriebe vertauscht, werden die Achsen direkt gegen den Anschlag laufen |
Offset einstellen der Schwenkarme
hoch
Aufgabe: |
Offset einstellen der Schwenkarme |
Werkzeuge: |
Multimeter |
Arbeitsanleitung: |
Den Schwenkarm im
Motortestprogramm ausfahren.
|
Siehe auch: |
|
Hinweis: |
Das
Relais einschalten.
|
Offset einstellen der Stepmotoren
hoch
Aufgabe: |
Offset der Stepmotoren einstellen |
Werkzeuge: |
Multimeter |
Arbeitsanleitung: |
Im
Motortestprogramm ueberpruefen, ob die Sensoren schalten und das Triebrad
in die Kombination 01 drehen.
Die Spannung an der Endstufe auf 0 V
einstellen.
|
Siehe auch: |
|
Hinweis: |
Step
in die Bit-Kombination 0 0 drehen (DA-Wert ca. 1,4 V)
Step in die Bit-Kombination 1 1 drehen (DA-Wert ca. 1,4 V) Spannung an der Endstufe sollte - 1,0 V... - 1,3 V betragen. Test: Im Motortestprogramm Geschwindigkeit jeweils auf 10 setzen und 11 mal ALT GO betätigen, die Bit Kombination 0 1 muss nach jedem ALT GO angezeigt werden. |
Offset einstellen der Kamerabeleuchtung
hoch
Aufgabe: |
Offset Einstellung der Kamerabeleuchtung ueberpruefen |
Werkzeuge: |
kleiner Schraubendreher, Multimeter |
Arbeitsanleitung: |
Direkt nach dem Referenzlauf haben BTL oben und unten eine Ausgangsspannung von 17,5 V, die Kopfkamera 0 V. Bei Maschinen ohne schnelles Blitzen auf 0V abgleichen. Beachten Sie den Hinweis unten. Um die Beleuchtungen verschiedener Maschinen abzugleichen ist folgende Vorgehensweise einzuhalten. 1. Bauform 1206 ueber der Kamera, mit Helligkeit 8 oben und 2 unten (GVT: 0930 oder 1821 Abhängig von der verwendeten Vergrößerung), zentrieren. 2. Endstufen Offset so einstellen, das Länge 3,1 mm und Breite 1,6 mm angezeigt wird. 3. Bauteil entfernen und erneut vermessen => Länge 0 mm und Breite 0 mm. 4. Wird dennoch ein Ergebnis angezeigt muss bei Punkt 2 erneut gestartet werden. 5. Nun wird noch die größte Bauform, die der Kunde benutzt, zur Gegenkontrolle vermessen. z.B.: QFP 208 ggf. Beleuchtungsstufen anpassen. Diese Einstellungen auf jeder Maschinenseite mit den selben Bauteilen durchfuehren. Diese Einstellung kann auch mit anderen Bauformen z.B.: 0402 durchgefuehrt werden - es ändert sich allerdings die Länge und Breite des Bauteils. Endstufe:
Slot 31 erstes Poti : Beleuchtung vorne oben |
Siehe auch: |
|
Hinweis: |
Die Endstufen fuer die Kamerabeleuchtungen
nicht verstellen,
|
Offset aller anderen Motoren
hoch
Aufgabe: |
Offset Einstellung aller anderen Motoren |
Werkzeuge: |
Kleiner Schraubendreher, Multimeter |
Arbeitsanleitung: |
Nach
dem Einschalten der Maschine warten, bis das Programm geladen ist und alle
BIN-Dateien richtig geladen wurden (alle LEDs der Motorregler im PC muessen
blinken). Ferner
wird ein Feinabgleich durchgefuehrt. Er soll verhindern das die
relevanten Z-Achsen ueberschwingen. Mit
Hilfe vom Diagnose Programm I-Anteil einstellen +10 (0-20) Kontrolle ueber 2500 Steps max. Geschwindigkeit und Tracefenster: |
Siehe auch: |
|
Hinweis: |
|
Sensoren und Encoder der Kopf- und
Tischeinheit ueberpruefen
hoch
Aufgabe: |
Sensoren und Encodersignale ueberpruefen |
Werkzeuge: |
|
Arbeitsanleitung: |
Im
Motortestprogramm werden folgende Signale ueberprueft. |
Siehe auch: |
Service\Elektronische Komponenten\Endsensoren bzw. Drehgeber |
Hinweis: |
Mit dem Oszilloskop können die Signale direkt an der Motorreglerkarte gemessen werden. |
Vakuum - und Druckluftventil ueberpruefen
hoch
Aufgabe: |
Vakuum- und Druckluftventil ueberpruefen |
||
Werkzeuge: |
Vakuummesser und Druckluftmesser |
||
Arbeitsanleitung: |
Das Messgerät wird mit Hilfe von einem Silikonschlauch und einem 3er Tool mit der Nadeleinheit verbunden. Im Diagnoseprogramm wird die entsprechende Nadel selektiert und das Ventil eingeschaltet. (bei zu langsamen Anstieg: Magnetventil und Schlauch pruefen ggf. austauschen, Richtwert= -0,6 bar mindestens.) |
||
Kopf vorne/hinten |
Nadel 1 |
Vakuum |
|
Kopf vorne/hinten |
Nadel 1 |
Luft |
|
Kopf vorne/hinten |
Nadel 2 |
Vakuum |
|
Kopf vorne/hinten |
Nadel 2 |
Luft |
|
Kopf vorne/hinten |
Nadel 3 |
Vakuum |
|
Kopf vorne/hinten |
Nadel 3 |
Luft |
|
Kopf vorne/hinten |
Nadel 4 |
Vakuum |
|
Kopf vorne/hinten |
Nadel 4 |
Luft |
|
Kopf vorne/hinten |
Nadel 5 |
Vakuum |
|
Kopf vorne/hinten |
Nadel 5 |
Luft |
|
Siehe auch: |
|
||
Hinweis: |
Bei zu langsamen Anstieg: Magnetventil und Schlauch pruefen ggf. austauschen |
Aufgabe: |
Endstufen reinigen |
Werkzeuge: |
Pressluft, Schraubendreher |
Arbeitsanleitung: |
Hauptschalter
ausschalten. |
Siehe auch: |
|
Hinweis: |
Karten nacheinander reinigen und nicht vertauscht einstecken |