Easy-Stand-Alone-Band
Kapiteluebersicht
Begriffe / Allgemeines:
Vorgänger u. Nachfolgender: Bezeichnet die Bänder oder Maschinen usw. die vor bzw. nach dem EASY - stand - alone - Band stehen.
ESA Band: Damit ist das Easy - stand - alone - Band gemeint und seine Konfiguration
Das Easy-stand-alone-Band wird ueber einen Touchscreen bedient. Die Bilder 2 bis 12 sind keine Originalgetreuen Kopien der Anzeigen d.h. sind Abweichungen in Form u. Farbe möglich.
Anschluesse Ein/Aus Schalter:
An der Unterseite des Gehäuses befinden sich die Stromanschluesse, Steueranschluesse und der Ein/Ausschalter.
Um das Band zu Reseten wird der Ein/Ausschalter auf der Unterseite des Bedienerpannels benutzt. Diesen fuer 30 Sekunden ausgeschaltet lassen.
Link zur Erklärung der SMEMA-Schnittstelle
Smema ST.31 (n-1) Vorgänger
Smema ST.32 (n+1) Nachfolger
Smema ST.33 (n-2) Vor-vorgänger
Smema ST.34 (n+2) Nach- Nachfolger
ST.2 RS232 & Supply
ST.20 Supply CAN-Knoten
Fuse 5x20mm 4AT
Spannungsversorgungsstecker 200-240V 1,3A 47-63Hz
Start Bildschirm / Eklärung Anzeige im Betrieb:
Bild 1 hier kann das Band gestartet, sowie das Hauptmenue aufgerufen werden. Im Hauptmenue können weitere Einstellungen vorgenommen oder Statusmeldungen anzeigt werden.
Weiter sieht man hier den Status des Vorgängers (links), den des ESA Bands (mitte) und den des Nachfolgenden (rechts). In diesem Fall ist der Vorgänger (links) belegt. Dargestellt durch die Symbolische Leiterplatte auf dem Förderband. Das ESA Band (mitte) und der Nachfolgende (rechts) sind frei. Dargestellt durch ein nichtbelegtes Förderband.
Bild 1
Vorgänger belegt (links), ESA Band frei (mitte), Nachfolgender frei(rechts)
Bild 2-3 sind weitere Beispiele fuer mögliche Anzeigen.
Bild 2
Vorgänger frei (links), ESA Band frei (mitte), Nachfolgender belegt (rechts)
Bild 3
Vorgänger frei (links), ESA Band belegt (mitte), Nachfolgender frei (rechts)
Bild 4 stellt die Anzeige mit mehreren eigenen Bändern dar. Links Vorgänger dann ESA Band 1, ESA Band 2 und der Nachfolgende rechts. Es kann bis zu vier eigene Bänder geben.
Vorgänger belegt (links), ESA Band 1 frei, eigenes Band 1 belegt, Nachfolgender frei (rechts)
Bild 5 wird angezeigt sobald auf Start gedrueckt wird und das Band den Betrieb aufgenommen hat.
Vorgänger frei (links), ESA Band frei (mitte), Nachfolgender belegt (rechts)
Menue:
Während des laufenden Betriebs können ueber die Schaltfläche Menue das Hauptmenue aufgerufen werden.
Wird die Schaltfläche Stopp betätigt erscheinen auf dem Startbildschirm die aktuellen Statusmeldungen der Bänder so wie der Vorgänger und des Nachfolgenden.
Bild 6
Band View => Band Anzeige
Width => Bandbreite verstellen
SMEMA => Anzeige fuer die Status des ESA Bands, des Nachfolgers und Vorgängers
Cal. Wid. => Calibrieren der Bandbreite
Ctrl Stop => Einstellen der Leiterplattenanzahl die Durchlaufen darf
Diag CAN => Statusanzeigen der Canbuskommunikatiuon
Bandbreite einstellen:
Bild 7 Die Eingabe erfolgt in mm auf die erste Nachkommastelle.
Einstellen der Bandbreite. ueber die Pfeiltasten kann der gewuenschte Wert eingestellt
werden.
X: Einstellungen werden nicht uebernommen, Hauptmenue erscheint.
OK: Der Wert wird bestätigt und das Band fährt die Breitenverstellung auf den eingestellten Wert, Hauptmenue erscheint.
Cal. Breite:
Bild 8 Hier kann die tatsächliche Bandbreite eingelernt werden.
: Einstellen der Bandbreite (am Band gemessene Breite). Die
Eingabe erfolgt in mm auf die erste Nachkommastelle.
X: Einstellungen werden nicht uebernommen, Hauptmenue erscheint.
OK: Der Wert wird bestätigt und als aktuelle Bandbreite gespeichert.
Ctrl. Stop:
Bild 9
Hier kann ein Control Stop eingestellt werden. Dieser zählt wie viele Leiterplatten durch das ESA Band gelaufen sind. Ist die Anzahl erreicht stoppt das Band und nimmt keine Leiterplatten mehr an und gibt auch keine weiter. Wird die Schaltfläche Start betätigt, beginnt der Zählvorgang von neuem und das Band stoppt erneut nachdem der Zählwert erreicht wird. In diesem Beispiel nach 34 Leiterplatten.
Wird während eines Zählvorgang das Band gestoppt und wieder gestartet wird beim letzten Zählwert weiter gezählt.
Stellt man das Band auf 000 wird jede Leiterplatte wenn möglich angenommen oder weitergegeben. (der control Stopp ausgeschaltet)
X: Einstellungen werden nicht uebernommen, Hauptmenue erscheint.
OK: Der Wert wird bestätigt und das Band fährt die Breitenverstellung auf den eingestellten Wert, Hauptmenue erscheint.
: Einstellen der Platinen Anzahl nach der der Control Stop
ausgefuehrt wird.
Ok oder X: Hauptmenue erscheint.
Bild 10
In dieser Anzeige werden Statusmeldungen des ESA Bands, des Vorgängers und Nachfolgers angezeigt. Der Status ändert sich je nach Bandzustand belegt oder nicht belegt. Der Zustand der Bänder kann nicht manuell geändert werden.
i = input, o = output, AVL = available, RDY = ready, BAD = bad, 0x00 = false, 0x01 = true
Diag. CAN:
Ok oder X: Hauptmenue erscheint.
Bild 11 Hier werden die Eigen und Kommunikationspartneradressen sowie die Geräteklassenkennziffern angezeigt.
Prio. => Festeingestellt.
Own - CAN - Seg. => ESA Band Gräteklassenkennziffer fest eingestellt.
Own - CAN - Adr. => ESA Band CAN-Knotenadresse wird ueber die Dippschalter
CAN- Knoten eingestellt.
For. - CAN - Seg. => Fremdgeräteklassenkennziffer des Kommunikationspartner.
For. - CAN - Adr. => Fremdgerätadresse des CAN-Knoten des Kommunikationspartners.
Eingestellt am Dippschalter des jeweiligen CAN-Knoten.