Hinweise, Einstellungen, Reinigun

Um ein einwandfreies Arbeiten mit dem Dispenskopf zu erreichen, muessen folgende Punkte beachtet werden:

 

Hinweis fuer Dispenser mit Abtastnadel :

Nach der Demontage der Dispenspumpe muss der X/Y-Abstand und die Z-Höhe neu eingelernt werden.

(siehe Dispenser mit Abtastnadel einstellen)

 


Bild 1


Bild 2

 

1    -    Verdrängerpumpe

2    -    Kartusche / Kartuschenadapter

3    -    Fuellstandssensor

4    -    Dispensnadel

5    -    Dispensspindel

6    -    Lauffläche fuer Gleitlager

 

Kartusche Bild 1, 2 - (Pos. 2)

Bei mangelhafter Qualität der Kartusche, kann es immer wieder vorkommen, dass der Stopfen in der Kartusche hängen bleibt, und so kein Druck mehr auf das Medium in der Kartusche ausgeuebt werden kann. Dies wiederum hat zur Folge, dass kein Material in die sich drehende Spindel nachgeschoben wird. Folglich kann es zu Aussetzern bzw. ungenuegend großen Punkten kommen. Deshalb ist auf Folgendes zu achten: Stopfentyp beachten. Vor dem Einsetzen der Kartusche Aufkleber entfernen, um den Zustand in der Kartusche jederzeit erkennen zu können. Mindestdruckluft in der Kartusche beachten (0,7 - 0,8 bar).

 

Nadel Bild 1,2 - (Pos.4)

Da die Dosiernadel das Nadelöhr beim Dispensvorgang ist, muss ihr besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Es kommt immer wieder vor, das sich in ihr Ablagerungen bzw. kleine Partikel festsetzen. Dies fuehrt wiederum dazu, dass die Dispenspunkte zunächst kleiner, dann ungenuegend, später sogar ganz fehlen. Deshalb sollte während des Tages zur Vorbeugung die Dosiernadel mehrmals gereinigt oder getauscht werden.  

Reinigen der Dosiernadel: Nadel demontieren, mit Spiritus reinigen und ausblasen. Die Nadel sollte bei jedem Kartuschenwechsel gereinigt oder ggf. gewechselt werden.

Leiterplatte

Die Leiterplatte muss plan aufliegen, sonst kann es ebenfalls zu einem ungenauen Dispensergebnis kommen. Deshalb sollte schon beim Auflegen der Leiterplatte auf dem Träger genau kontrolliert werden, dass sich auf diesem keine Rueckstände wie zum Beispiel kleine Lötperlen befinden.

Reinigen der Verdrängerpumpe Bild 1,2 - (Pos.1)

Die Verdrängerpumpe muss zum Reinigen vom Dispenskopf abmontiert werden. Kartusche Bild 1,2 - (Pos.2) und Nadel Bild 1,2 - (Pos.4) entfernen. Spindel Bild 2 - (Pos.5) lösen und herausziehen. Teile mit Spiritus und Pfeifenreiniger gruendlich reinigen. 

Grundsätzlich ist vor der Montage der Dichtungsring (O-Ring)  der Dispensspindel mit wenig Silikonfett einzufetten.
Auf das Wellenende  der Dispensspindel ein Tropfen Öl aufbringen, nur ganz wenig Öl verwenden.
Das Laufverhalten sowie die Lebensdauer werden positiv beeinflusst


Bild 3

 

1 - Verdrängerpumpe

2 - Dichtungsring (O-Ring)                    

3 - Klemmblech 

 

Dispensspindel:

Bild 4

1 - Auf das Wellenende ein wenig Öl aufbringen

2 - Dichtungsring (O-Ring) leicht einfetten

 

Reinigungsintervall:

Bei Lötpaste: Beim Dispensen von Lötpaste muss nach einer Stillstandszeit von mehr als 12 Stunden (z.B. Ein-Schichtbetrieb) die Verdrängerpumpe gereinigt werden. Bei kontinuierlichem Arbeiten mit dem Dispenser (z.B. Zwei-Schichtbetrieb) und kleineren Stillstandszeiten (< 12 Std.) muss die Verdrängerpumpe einmal wöchentlich gereinigt werden.
Bei Kleber: Grundsätzlich unterscheidet sich das Reinigungsintervall mit Kleber nicht von dem mit Lötpaste. Je nach Eigenschaft des Klebers kann aber das Reinigungsintervall verlängert bzw. muss verkuerzt werden.

 

Hinweis fuer Dispenser mit Abtastnadel:

Nach der Demontage der Dispenspumpe muss der X/Y-Abstand und die Z-Höhe neu eingelernt werden.

(siehe Dispenser mit Abtastnadel einstellen).