Als Gebinde-Lagerplatz können ein oder mehrere Kardex-Systeme (Lifte/Shuttles) eingesetzt werden. Das Kardex-System (KS) wird als zusätzlicher Lagerort verwendet. Beide Systeme - MIMOT und Kardex - bleiben selbstständig und sind ueber einen Datenaustausch z.B. in Form von ASCII-Dateien miteinander verbunden. Die Bauteilverwaltung findet dabei vollständig im MIMOT-System statt.
Kapiteluebersicht:
1.
Datenaustausch von Auftragsdaten
2.
Datenaustausch beim Lagerabgleich
3.
Bauteile einlagern/auslagern
4.
Feeder auf-/abruesten
5.
Scanlisten
6.
Inventurtools
Die Kommunikationsrichtung ist generell vom MIMOT- zum Kardex-System. Das KS quittiert die vom MIMExplorer erhaltenen Daten bei der Ausfuehrung. Fuer jedes Gebinde wird eine solche Datei erstellt. Als Dateiname wird der MIMOT-Barcode verwendet.
Datenaustausch von Auftragsdaten
Ein Datensatz entspricht einem Gebinde. Die Felder dieses Datensatzes sind durch Trennzeichen voneinander getrennt (z.B. , ; ' ).
Das Datensatzende wird durch CR/LF (hexadezimal = 0D 0A) signalisiert.
Die Auftragsdaten bestehen aus den Feldern
ID (Auftragsname), Name (MIMOT Barcode), Menge (einlagern 1/ auslagern -1) und Größe (Fachtyp).
Die Struktur ist beim Ein-, Auslagern gleich aufgebaut. Die Menge ist beim Einlagern positiv, beim Auslagern negativ.
Beispiel fuer Einlagern:
Dateiname: 060522000001.job
060522000001; 060522000001; 1; E11 |
Beispiel fuer Auslagern:
Dateiname: Auftrag1-M1.job
Auftrag1-M1.job; 060522000001; -1; G14 Auftrag1-M1.job; 060522000002; -1; A02 Auftrag1-M1.job; 060519000056; -1; E01 |
Datenaustausch beim Lagerabgleich
Am KS kann manuell ein Lagerabbild in eine ASCII-Datei exportiert werden. Folgende Felder werden geschrieben:
Name (MIMOT Barcode) und Lagerort (Lagerortkoordinaten).
Beispiel:
0605220000010001; Lagerort1 060522000002; Lagerort2 060523000001; Lagerort3 060521000015; Lagerort4 060502000053; Lagerort5 |
Bauteil einlagern/auslagern
hoch
klicken sie fuer weitere Informationen oder auf weiterfuehrende
Seiten zu kommen auf eine Zahl im Bild
1 - "Entnahme/Einlagern Kardex-Shuttle" auswählen.
2 - Identnummer zur Entnahme aus dem Kardex auswählen.
3 - Barcode des Gebindes auswählen und Fachtyp im Kardex eintragen in den das Bauteil eingelagert werden soll.
4 - Bearbeitungsschritt: Anzeige des Befehlsdatensatz der ASCII-Datei an das Kardex-System.
5 - Information zum ausgewählten Barcode/Bauteil.
6 - Alle in der Liste
befindlichen Barcodes auswählen.
7 - Auftrag an Kardex senden (ASCII-Datei schreiben).
Einlagern in das Kardex-System
Das Einlagern der Bauteile in das MIMOT-System geschieht in der bekannten Weise. Wird als Lagerort "Kardex" gewählt, muss die Größe des Gebindes angegeben werden. Danach werden die Daten an das KS gesendet und der Lagerort des Gebindes wird auf "gesendet an Lift" gesetzt. Sobald das KS das Bauteil uebernommen hat (die Journal-Datei ausgelesen hat), ändert sich der Lagort zu "Kardex".
Handrueckfuehrung
Bauteile, die nicht direkt beim Abruesten von Feedern in das KS zurueckgefuehrt werden, bzw. Bauteile, die fuer andere Zwecke verwendet wurden, können ueber die Handrueckfuehrung in den Kardex zurueckgefuehrt werden.
Hier ist es auch möglich, den Bestand des Gebindes zu korrigieren. Die
Datenkommunikation zum KS geschieht analog dem Einlagern.
Die Vorgehensweise beim Auslagern ändert sich nicht durch das KS, egal ob dies von Hand oder automatisch geschieht. Gebinde die ausgelagert werden, duerften sich jedoch nicht mehr im Lift befinden - nur Gebinde mit "Werkstatt" als Lagerort können ausgelagert werden.
Abruf von Hand
Um im laufenden Betrieb Bauteile, die sich im KS befinden, nachruesten zu können, ist es möglich zu einer Identnummer einen Barcode auszuwählen und diesen an den Kardex zu senden.
Als Name wird in die Joblist "Handabruf" mit dem Datum und der Uhrzeit eingetragen. Es können auch mehrere Bauteile ausgewählt und gemeinsam gesendet werden.
Am KS kann nun der Abruf gestartet werden.
Zum Aufruesten eines Gebindes muss dieses bereits zur Verfuegung stehen. Handelt es sich um ein Bauteil aus dem KS, muss dies zuvor entweder ueber eine Scanliste (siehe unten) oder den "Abruf von Hand" (siehe oben) aus dem KS abgeholt werden. Nur Gebinde mit dem Lagerort "Werkstatt" können aufgeruestet werden. Der Aufruestvorgang läuft dann in gewohnter Weise ab.
Wird ein Bauteil von einem Feeder abgeruestet, welches zuvor im KS eingelagert
war, erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm, dass dieses Bauteil wieder in
ein KS zurueckgebracht werden muss.
Die Daten werden fuer jedes Gebinde einzeln an den Kardex uebertragen. Als Lagerort wird "gesendet an Lift" eingetragen. Mit dem Bestätigen der Durchfuehrung wird der Lagerort auf "Kardex" geändert.
Beim Abruesten von Feedern besteht die Möglichkeit, den Lagerort des Bauteils zu ändern. Es wird immer der Standardlagerort vorgeschlagen (dies ist nicht unbedingt der Lagerort vor dem Aufruesten).
Ist der Bestand eines Gebindes kleiner als der Auslagerbestand, wird dieses Gebinde ausgelagert
ohne eine Meldung an den KS zu erzeugen.
Der Scanvorgang im MIMExplorer wird in gewohnter Weise durchgefuehrt.
Als Zusatz existiert in den Menuepunkten "zu wenige Bauteile auf Maschine" und
"zu ruestende Bauteile"
die Liste der "Bauteile im Kardex".
Zu wenige Bauteile auf Maschine:
1 - Öffnet die Liste der "Bauteile im Kardex".
Zu ruestende Bauteile:
1 - Öffnet die Liste der "Bauteile im Kardex".
Bauteil Kardex-Shuttle:
In dieser Liste werden alle benötigten Bauteile angezeigt, die sich im KS befinden.
1 - Als Name fuer die Liste wählt der Bediener die Maschine und das
Bestueckprogramm aus.
2 - Der Bediener kann ueber den Button
die
uebertragung der Daten an den Kardex starten. Die Daten werden in eine Joblist (siehe oben) eingetragen und
am KS kann der Abruf gestartet werden.
Nach dem Start der uebertragung wird der Lagerort auf ""angefordert von Lift" gesetzt. Gebinde mit diesem Lagerort sind reserviert und werden bei weiteren Scandurchläufen am MEX nicht beruecksichtigt.
3 - Die Reservierung lässt sich ueber diesen Button zuruecksetzen (z.B. weil der Auftrag am Kardex nicht abgearbeitet/gelöscht wurde) - die Lagerorte werden dann wieder auf "Kardex" geändert und die Gebinde stehen fuer weitere Aufträge zur Verfuegung.
1 - In den MIMEdit Einstellungen des MIMExplorer finden sie weitere Funktionen zum Kardex-System:
1 - Automatisches Einlesen der Journaldatei
Damit die Journaldatei nicht von Hand sondern in regelmäßigen Zeitabständig vom MEX gelesen wird, lässt sich in diesem Menuepunkt die Dauer des Intervalls in Sekunden eintragen.
2 - Inventur
Um die Inventur zu erleichtern wird eine spezielle Funktion zur Verfuegung gestellt. Am KS wird vom Bediener eine Lagerbestandliste exportiert die vom MEX eingelesen wird. Die
Kardex-Lagerorte werden separiert und in einer entsprechend sortierten Liste ausgegeben. Der Bediener kann am KS jedes Tablar einzeln anfahren und anhand der Liste abgleichen.
Datenabgleich - MIMOT-Kardex: Um ein Auseinanderlaufen der beiden Lager zu verhindern, sollte nach bestimmten Zeitabschnitten ein Datenabgleich durchgefuehrt werden. Zu diesem Zweck wird vom Bediener am KS eine Lagerbestandliste exportiert. Diese wird vom MEX eingelesen und mit dem MIMOT-Lager vergleichen. Anschließend wird eine Liste mit Abweichungen erstellt.
3 - Gesamtes Lager in Kardex umlagern
Wird ein KS neu eingefuehrt, befinden sich keine Gebinde darin. Um die
Arbeit zu erleichtern, sämtliche Lagerdaten in den Kardex umzuschreiben,
ermöglichst diese Funktion das Umlagern aller aktuellen Daten aus dem MIMExplorer in das KS.
4 - Werte zuruecksetzen
Angeforderte Barcodes zuruecksetzen: Vom MEX angeforderte Barcodes die noch nicht aus dem KS entfernt wurden und evtl. durch neue ueberlegungen des Bedieners auch nicht aus dem Kardex entnommen werden sollen, können hiermit auf den alten Wert "Kardex" als Lagerort zurueckgesetzt werden.
Gesendete Barcodes zuruecksetzen: An den Kardex gesendete Lageränderungen können hier rueckgängig gemacht/geändert werden.