Vorgehensweise zum Aus- und Einbau folgender Baugruppen sowie die erforderlichen Einstellungen nach Einbau:
Kapiteluebersicht:
1.
Bestueckkopf
2.
Nadelschlitten
3.
Nadelfuehrung
4.
Kopfkamera
5.
Dispenser
6.
Spielkillermotor
Achtung!
Nur bei ausgeschalteter Maschine
arbeiten.
Rueckseite:
Ausbau des Kopfes in Reihenfolge der Nummerierung:
- Maschine ausschalten und Sicherheitshaube öffnen
1 - Silikonschläuche von Luftfilter abziehen
2 - Alle Flachbandkabel abstecken und Halteblech abmontieren (3 x Inbusschrauben)
3 - Seitliche Fuehrung lösen (2 x Inbusschrauben)
4 - Riemenantrieb lösen (2 x Inbusschrauben)
5 - Senkrechte Verschraubung lösen (2 x Inbusschrauben)
6 - Rueckseitige Inbusschrauben lösen (2 x). Achtung: Kopf nun lose. Halten und heraus nehmen.
Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Maschine einschalten, Referenzlauf durchfuehren.
Abstand Kopf vorne zu Kopf hinten ueberpruefen, ggf. neu einlernen (-> Kapitel Maschine kalibrieren)
- Maschine ausschalten und Sicherheitshaube öffnen
1 - Flachbandkabel, Silikonschlauch von entsprechender Nadel abziehen
2 - Inbusschraube (2x) lösen
3 - Ggf. Spielkillermotor entfernen
Halteblech (siehe Bild Bestueckkopf Pos.2) ggf. lösen. Nadelschlitten herausnehmen. Auf Silikonschlauch achten, nicht ziehen.
Einbau:
Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
1 - Beim Einbau muss die Tellerscheibe der Nadel zwischen die zwei Lager (Druckhebel und Motorträger) am Nadelschlitten eingefuehrt werden.
2 - Silikonschlauch in Schlauchfuehrung legen
Nach dem Einbau muessen folgende Einstellungen ueberprueft werden:
Drucksensorwert: Öffnen des Diagnoseprogramms, Druckmotor entsprechender Nadel auswählen, Eingangswert darf höchstens 0,2V haben (Nadel 360° drehen).
Schaltpunkt "Nadel-oben": Öffnen Diagnoseprogramm, Z-Achse entsprechender Nadel auswählen, Lichtschranke soll bei Istwert ca. 700 schalten.
3 - Druckmotor mit Schwenkhebel
4 - Schlitzschrauben lösen und Drucksensor (5) verschieben um Eingangswert zu ändern.
5 - Drucksensor
Hinweis: Der Offset an der Endstufe fuer die Druckmotoren muss zwischen -2,5V bis -3V liegen (nach Referenzlauf).
- Maschine ausschalten und Sicherheitshaube öffnen
- Zuerst Nadelschlitten demontieren (siehe oben)
- Danach Dunkelblech entfernen.
- Inbusschrauben (Pos.1) (3x) lösen und Stirnrad entfernen
- Schlitzschrauben (Pos.2) (4x) lösen und Lagerblech entfernen
- Nun kann die Nadelfuehrung herausgezogen werden.
- Neue Nadelfuehrung einfuehren (buendig unteres Lager mit Unterkante Gehäuse)
- Lagerblech anschrauben
- Stirnrad montieren
Auf Stellung des Aufnahmeflansch (Nadel) achten, Markierung an Stirnräder beachten (Pos.3)
Stirnräder muessen leichtgängig laufen (leicht fetten). Ggf. untere Lager der Nadelfuehrungen leicht ölen.
Nadel muss trocken laufen, darf nicht geölt oder geschmiert werden.
- Dunkelblech anbringen
- Nadelschlitten montieren (siehe oben)
Nach dem Einbau der Nadelfuehrung muss die Systemkonstanten und der Winkel PHI fuer diese Nadel eingelernt werden
(Kapitel Einstellungen, Seite Maschinen kalibrieren).
- Maschine ausschalten und Sicherheitshaube öffnen
1 - Kamerakabel abstecken
2 - Inbusschraube an der Rueckseite (2x) lösen und komplette Kopfkamera herausnehmen
Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Nach dem Einbau der Kopfkamera muss diese neu kalibriert werden (siehe Kapitel Grundeinstellungen, Seite Maschinen kalibrieren).
Weitere Grundeinstellungen: (nötig bei Einbau einer neuen Kamera)
Mit Kamera ueber eine Leiterplatte fahren (markante Stelle). ueber Test Kamera im Menue Zubehör Kamera einschalten.
3 - Schärfeneinstellung: Mutter lösen und mittels Inbusschluessel durch obere Bohrung Schärfe einstellen.
4 - Einstellen der Helligkeit: Schlitzschraube lösen und Ring verdrehen.
Ausbau:
- Maschine ausschalten und Sicherheitshaube öffnen
1 - Kartusche entfernen
2 - Flachbandkabel ST 1 und ST 6 abstecken
3 - Inbusschraube (2x) lösen und Dispenser herausnehmen
Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Nach dem Einbau muss der Nadelabstand sowie die Höhe der Abtastnadel ueberpruefen bzw. neu einlernen (Kapitel Dispenser, Seite Dispenser einstellen).
Grundeinstellungen am Dispenser:
4 - Induktiver Sensor der Abtastnadel. Diagnoseprogramm öffnen, Dispenser, Druckmotor auswählen.
Eingangswert Druck muss zwischen 2V bis 2,2V liegen.
5 - In der unteren Position der Abtastnadel soll diese 2 bis 2,5mm tiefer sein, als die Dispensnadel.Diagnoseprogramm öffnen, Dispenser
Abtastnadel auswählen. Mit Taste GO Abtastnadel hoch runter fahren. Inbusschrauben (2x) lösen und mit Stellschraube Höhe (6) einstellen.
6 - Die Spitze der Abtastnadel sollte so nah wie möglich an der Dispensnadel vorbei laufen.
- Inbusschrauben Position 3 lösen, Kabel abstecken und Motor herausnehmen
- Beim Anbau des Spielkillermotors ist darauf zu achten, dass die Zahnräder des Motors und der Nadelfuehrung ineinander greifen
- Nach der Montage muss die Drehachse von Hand leicht drehbar sein
- Zahnräder leicht fetten
- Stecker richtig aufstecken
- Offseteinstellung an Endstufe 22 bzw. 222: oberes Poti +4V , unteres Poti -4V nach Referenzlauf
Keine weiteren Einstellungen erforderlich.