Ein Einlernen des Werkzeugwechsler ist nur nötig nach mechanischen Veränderungen am Werkzeugwechsler z.B. eine neue Werkzeugleiste wurde eingebaut.
Zur Positionsermittlung des Werkzeugwechslers werden zwei Bohrungen auf der Werkzeugleiste angefahren.
Ablauf:
- Starten der Funktion ueber
Hauptmenue,
Lernen,
Einzelabläufe,
Werkzeugwechsel
Mit dem Button (1) kann der jeweilige Kopf ausgewählt werden. Durch einen
Klick auch das Feld Nadel (2) kann die jeweilige Nadel ausgewählt werden,
außerdem wird angezeigt welches Tool sich momentan an der Nadel befindet. Im
Feld (3) kann eingegeben werden welches Tool aufgenommen werden soll. Die Aktion
kann nur dann ausgefuehrt werden wenn sich das ausgewählte Tool auch im
Werkzeugwechsler befindet. Welche Tools verfuegbar sind kann man im Feld (9)
ablesen, hier werden alle verfuegbaren Tools angezeigt. Außerdem wird die
Toolbelegung des Werkzeugwechslers im Feld (12) grafisch dargestellt. Ist der
Button (4) aktiviert, so wird das Tool von der Nadel abgelegt, andernfalls wird das
im Feld (3) angegebene Tool aufgenommen. Durch Betätigen des Button (5) werden
alle Tools eines Kopfes abgelegt. Mit dem Button (6) kann ausgewählt werden, ob
der Vorgang automatisch
oder im Lerne-Modus
durchgefuehrt werden soll. Die Felder (8) und (9) geben Informationen darueber,
welche Tools sind an der Nadel und welche sich im Werkzeugwechsler befinden. In
der Statusleiste (10) kann abgelesen werde ob die jeweilige Aktion durchfuehrbar,
bzw. aus welchen Grund sie nicht durchfuehrbar ist, z.B. das Tool nicht in der Toolbox ist.
Mit den Buttons (11) kann der Werkzeugwechsler jeweils nach vorne und nach
hinten gefahren werden. Es ist ueber die grafische Darstellung des
Werkzeugwechslers (12) möglich die Toolbelegung zu ändern. Jede Änderung muss
anschließen mit den gruenen Haken (13) bestätigt werden.
Zum Einlernen des Werkzeugwechslers geht man nun wie folgt vor:
- Kopf, Lerne-Modus, Nadel mit Tool und Tool-Ablegen auswählen
Im Feld (1) wird das Visionbild angezeigt, hier wird die erste Bohrung mittig angefahren. Durch den Schieberegler (2) kann die Helligkeit eingestellt werden. Mit den Schieber (3) kann man die Geschwindigkeit auswählen mit der der Kopf verfährt. Durch die Pfeiltasten und das Tastfeld (4) kann nun die Bohrung angefahren werden. Mit dem roten X (6) wird der Vorgang abgebrochen, mit dem gruenen Haken (7) wird der Vorgang durchgefuehrt.
- Zweite Bohrung wird automatisch angefahren. Auf Mitte Bohrung korrigieren, falls nötig
- Nun wird die Höhe beim Toolwechsel eingelernt.
Die Nadel soweit mit den Pfeiltasten (3) runter fahren bis der Drucksensor (1) auslöst. Die Geschwindigkeit, mit der die Nadel herunterfährt, kann ueber den Schieberegler (4) eingestellt werden. Danach die Nadel wieder 2 mm hochfahren und mit den gruenen Haken (6) bestätigen. Durch Druecken des roten X (5) wird der Vorgang abgebrochen. Diesen Vorgang bei anderen Taschen der Werkzeugleiste wiederholen. Sollte die Position in der A-Achse nicht stimmen, muss der Winkel dPhi erneut eingelernt werden
Hinweis:
Bei der zweiten Bohrung nur in Y-Richtung verfahren. Wird zu viel korrigiert, erscheint Meldung: Riemenspannung pruefen. Ggf. Riemenspannung ändern.
Tipp:
Ist der Versatz zwischen Bohrung eins und zwei nur minimal, so kann bei der ersten Bohrung das Fadenkreuz in Y-Richtung leicht versetzt werden, damit die zweite Bohrung den gleichen kleinen Versatz in Y-Richtung hat.