Im Kapitel Abholpositionen der Bauteile einlernen erfahren Sie, wie sie Bauteile aufnehmen können und worauf Sie beim Einlernen achten muessen.
Zuerst muessen Sie der Maschine mitteilen, dass Sie einen Feeder aufgesteckt haben. Dies erfolgt bei Aktivfeedern natuerlich automatisch.
Die
Maschine erkennt die neuen Feeder ueber die Feederscanfunktion
im Hauptmenue.
Wählen Sie nun den Lerne-Modus
aus.
Sie sehen jetzt unter
Einzelabläufe
die Step-Funktionen der Maschine.
Mit dem Symbol
wählen Sie die Aufnahmefunktion.
Nun erscheint folgendes Fenster.
1 - Sie können den Slot angeben, Position wo sich der Feeder befindet
2 - oder die Feedernummer die sich auf den gelben Schild des Feeders befindet
3 - oder ueber die Magazinbelegung siehe Punkt 7 ein Bauteil auswählen.
4 - An dieser Stelle wird die Nadel zugewiesen (automatischer Toolwechsel)
5 - Modus: automatisches ausfuehren der Funktion
6 - Modus: Lernen der Funktion , Einzelmodus
7 - Magazinbelegung zur Auswahl der Bauteile
8 - uebernahme der Auswahl.
9 - Anzeige der Feeder die fuer das aktuell geladene Programm verwendet werden.
10 - Status Anzeige des Feedertyps: n.a. = Feeder mit mechanischem Antrieb | > = Feeder mit eigenem elektrischem Antrieb, gruen = online, grau = offline.
11 - Bauteilbestand auf dem Feeder.
12 - Abbruch
ueber den Fingerklick wählen Sie das Bauteil aus, das Sie aufnehmen wollen, und gelangen so zum nächsten Fenster. Hier werden Sie der Maschine mitteilen, wo das Bauteil aufgenommen werden kann.
1 - Modusanzeige: Die Position, die Sie einjustieren siehe 2
2 - Zentrum: Sie bestimmen das Zentrum der Bauteiltasche indem Sie das Zentrum direkt anfahren.
3 - Zentrum: Sie bestimmen das Zentrum der Bauteiltasche indem Sie zwei diagonale Punkte anfahren.
4 - Zentrum: Sie bestimmen das Zentrum der Bauteiltasche indem Sie vier Punkte an der jeweiligen Kante anfahren.
5 - Helligkeitseinstellung des Kameramoduls.
6 - Modusfenster: X , Y der Aufnahmeposition
7 - Modusfenster: A der Aufnahmewinkel
8 - Geschwindigkeit der X, Y und A Achse beim Verfahren
9 - Positionierung: Mit diesen Schaltflächen können Sie den Kopf verfahren, d.h. die Position bestimmen.
10 - Koordinatenpaar: Die X bzw. Y - Richtung der Aufnahmeposition bezogen auf den Magazinnullpunkt. .
11 - Aktuelle Feedernummer
12 - Aktivfeeder können hier online geschaltet werden.
13 - OK bzw. WEITER Taste
14 - Abbruch
15 - Einzel Step
16 - Bauteil Step
Einstellen des Aufnahmewinkels (wechseln des Modusfensters Punkt 7):
1 - Abholwinkel des Bauteils : 0
2 - Abholwinkel des Bauteils : 90
3 - Abholwinkel des Bauteils : 180
4 - Abholwinkel des Bauteils : -90
5 - Modusfenster: des Aufnahmewinkels A.
6 - Stufenlose Einstellung des Abholwinkels
7 - Geschwindigkeit der X, Y und A Achse beim Verfahren.
Die Aktivfeeder
haben drei Kontrollleuchten, diese uebernehmen die Statusanzeige. |
|
Zustand der Kontrollleuchten |
Status |
Alle LEDs ausgeschaltet |
keine Spannung am Feeder |
Gruen blinkt schnell |
Verbindungsaufbau zu Feederbank |
Gruen blinkt langsam |
Offline Modus |
Gruen dauerhaft |
Online Modus : Funktionsbereit |
Gelb blinkt |
Markiert. z.B.: Aufnehmen, Abruesten oder Optimieren |
Rot dauerhaft |
Feederstörung: elektrisch oder Feeder ist leer. |
1 - Erste Variante: Die ersten zwei Bauteile können herausfallen oder sich aufstellen, so sollte die Abholposition nicht eingelernt werden.
2 - Zweite Variante: Bauteilzentrum wurde eingelernt, dieses fuehrt zur schlechten Aufnahme, da das nächste Bauteil nicht genau an derselben Stelle in der Tasche liegen wird.
3 - Dritte Variante: Taschenzentrum wurde eingelernt, erstes freies Bauteil, so ist es optimal.
4 - Magazinnullpunkt. Bezugspunkt fuer alle Abholkoordinaten.