Maschinendaten MX 1282.1



Kapiteluebersicht:

  1. Mechanik
  2. Vakuum
  3. Elektro
  4. Luft
  5. Wartungsaufwendungen





Mechanik



MX 108 Typ 1282.1 MX 216 Typ 1282.1
Anzahl
Bestueckportale
2
Anzahl
Bestueckköpfe
2 Bestueckkopfmodule mit je 4 Bestueckköpfen
Bestueckleistung max. 24000 nach IPC
Gewicht [Kg] 4000 4000
Feeder plätze
S8 Spuren [Stueck]
108 216
Gewicht mit
max. Feeder [Kg]
4270 4540
Länge [m] 3,05 3,05
Breite [m] 1,6 1,6
Höhe [m] 1,4 1,4
Fläche [m²] 4,88 4,88
Transporthöhe der Leiterplatte in mm 960 - 988 960 - 988
Gewicht/ Fläche
[kg/m²]
875 930
Leiterplatten Länge/Breite/
Dicke/max. Gewicht
50-535mm/50-400mm/0,5-4,0mm/2kg 50-535mm/50-400mm/0,5-4,0mm/2kg
Bauteilspektrum 01005 bis 55 x 55 mm (optional größer -> Multishot)
BGA, CSP, Flip-Chip, Exoten
Bauteilhöhe max 25 mm ueber 25 mm
Bauteilzentrierung Fast Flash, Vision-on-the-Fly
Bestueckgenauigkeit bis zu ± 35µm @ 4 Sigma
Winkelgenauigkeit 0,07 Grad @ 4 Sigma
Wiederholgenauigkeit 10 µm @ 4 Sigma
Bauteilbereitstellung TRILIGENT Gurtfeeder in versch. Größen
TRILIGENT Vibrationsfeeder in versch. Größen
Sonderfeeder
Optionen Matrix Tray Changer fuer bis zu 25 Trays (max. 230 x 380 mm)
Matrix Tray Shuttle manuell
ACHTUNG MASCHINENMAßE ÄNDERN SICH
Hauptfarbe RAL 9001 Altweiß
Nebenfarbe RAL 5002 Blau
Schnittstelle SMEMA
Werkzeugwechsler: Bestücknestvariante Der Werkzeugwechsler kann 7 Werkzeuge aufnehmen
Achtung: die max. Leiterplattenbreite ändert sich von 400mm auf 390mm
Werkzeugwechsler: Feederbankvariante Der Werkzeugwechsler kann 7 Werkzeuge aufnehmen
Achtung: die Anzahl der Slotplätze reduziert sich jeweils um 12 Stück

Elektroleitungen,- Druckluft,-  und Vakuumeinfuehrungen MX 216 SL:

hoch



  1

 Seitenstuetzen

Jeweils links und rechts.

  2

 Leiterplattennest

die Durchlaufrichtung der Platine ist Variable und kommt auf die Konfiguration der einzelnen maschinen an.

  3

 Feederbanksegment-hinten

Die Feederbänke sind in je nach Maschinentyp in mehrere Segmente unterteilt in diesem Fall zwei.

4

Feederbanksegment-vorne

 

5

Ein/Ausschalter

Befindet sich an der Maschinenvoderseite.

6

Kabeleinfuehrung

Vergrößerte Darstellung.

7

Seitenstuetze

 

8

Belastungspunkt

Hier kann mit einem langen Hubwagen oder einem Gabelstapler die Maschine angehoben werden.

9

 Kabeleinfuehrung

In diesem bereich befinden sich die Kabeleinfuehrungen in der Seitenstuetze Vorsicht beim anheben. Befinden sich keine Schläuche oder Kabel in der Kabeleinfuehrung kann die Maschine auch hier angehoben werden.

 



1

Maschinenfueße

 4 Fueße. Die Gewichts verteilung entnehmen sie der Tabelle fuer Maschinendaten. Max. Gewicht (mit Feeder) / Anzahl Fueße = Belastung pro Fuß.

2

Kabeleinfuehrung

Beim anheben der Maschine vorab Kontrollieren ob sich Kabel in diesem Bereich befinden um Beschädigungen zu vermeiden.



 

 

  1

Maschinenfueße

An jeder Ecke einer.

  2

 Kabeleinfuehrungen

Beim anheben der Maschine vorab Kontrollieren ob sich Kabel in diesem Bereich befinden um Beschädigungen zu vermeiden.

  3

Aufnahmeposition

 In den Gruen markierten bereichen befinden sich Tragende Streben des Maschinengehäuses. An diesen kann die Maschine angehoben werden. Vergewissern sie sich mit einem Blick unter die Maschine das sich keine Kabel oder Luftschläuche in diesen Bereichen befinden um Beschädigungen zu vermeiden.

4

Stabilisatoren

An dieser stelle darf die Maschine nicht angehoben werden. Unter der Maschine befinden sich, in dem rot markierten Bereich, Stabilisatoren um die Tragfähigkeit der Bleche zu erhöhen diese können das Gewicht der Maschine nicht tragen. siehe seitliche Skizze

5

Belastungspunkt Seitlich

Der gruene Pfeil markiert bis wohin der Hubwagen oder Gabelstapler eingeschoben werden darf.




  1

Maschinenfueße

An jeder Ecke einer.

  2

 Kabeleinfuehrungen

Beim anheben der Maschine vorab Kontrollieren ob sich Kabel in diesem Bereich befinden um Beschädigungen zu vermeiden.

  3

Belastungspunkt

 In den Gruen markierten bereichen befinden sich Tragende Streben des Maschinengehäuses. An diesen kann die Maschine angehoben werden. Vergewissern sie sich mit einem Blick unter die Maschine das sich keine Kabel oder Luftschläuche in diesen Bereichen befinden um Beschädigungen zu vermeiden.

4

Stabilisatoren

Das Anheben der Maschine ist hier nicht möglich.
 

Freiraum fuer Luftkissen, die ggf. fuer den Transport genutzt werden können. (diese können an allen vier Ecken der Maschine angebracht werden)

hoch







Vakuum


hoch
  MX 108 Typ 108 MX 216 Typ 1282.1
Vakuumpumpe mit 2m Vakuumschlauch inklusive JA JA
Vakuumpumpe * *
Vakuumberreich/ Warnschwelle 13kpa-22kpa/25kpa 13kpa-22kpa/25kpa
   
   
*Vakuumpumpe SV1016 Busch min 0.8bar 16m³/h/ Enddruck 150 hPa / Drehzahl 1500min-1/ Schalldruck 61dB/ Gewicht 25Kg / L 436mm x B 256mm x H 224mm
Wir haben eine Musteranlage fuer Sie, die Unterlagen dazu können Sie separat anfordern
*Vakuumpumpe Becker ohne Schallschutz min 0.8bar 16m³/h/ Enddruck 100 hPa / Drehzahl 1500min-1/ Schalldruck 61-63dB/ Gewicht 25Kg / L 436mm x B 256mm x H 224mm
Wir haben eine Musteranlage fuer Sie, die Unterlagen dazu können Sie separat anfordern

*Vakuumpumpe Becker mit Schallschutz min 0.8bar 16m³/h/ Enddruck 100 hPa / Drehzahl 1500min-1/ Schalldruck 57 dB/ Gewicht 25Kg / L 506mm x B 356mm x H 324mm
Wir haben eine Musteranlage fuer Sie, die Unterlagen dazu können Sie separat anfordern





Elektro

hoch



MX 108 Typ 1282.1 MX 216 Typ 1282.1
Sicherheits- klasse IP20 IP20
elektrische Leistungsaufnahme 3,8 KW 3,8 KW
Nenn-spannung 3 x 400V 3 x 400V
Nenn-strom 10 A 10 A
cos 0,93 0,93
Hertz 50 - 60 Hz 50 - 60 Hz
Absicherung durch einen Leistungsschutz- schalter TYP C 3 polig C 20A 3 polig C 20A
Absischerung durch einen Fehlerstrom-schutzschalter/ FI 4 polig 63A - 0,03mA 4 polig 63A - 0,03mA
Abschluss M8 fuer Potentialausgleich an jeder Maschinenecke vorhanden JA JA
Berechnung Wärmebelastung durch die Maschinen Quelle: Planungshilfen Lueftungstechnik (ISBN 3-7880-7779-4)
Formel: F =(P*fa*fg)/h motor P=elektrische Leistungsaufnahme des jeweiligen Maschinentyps z.B 3,8KW
  fa= Leistungssumme der Maschinen während der mittleren Arbeitszeit im Verhältnis zur maximalen Leistung 0,8
  fg = Gleichzeitigkeitsgrad 0,7
  h motor= mittleren Motorwirkungsgrad bei Maschinen 0,8
F Maschine= Wärmebelastung durch Maschinen (hier im Beispiel MB200) =2,7 KW
Hinweis: Zu beachten ist: Infolge der Variabilität und Flexibilität der Maschinenausruestung ist dieWärmebelastung mit hohen Unsicherheiten behaftet. Es ist zweckmäßig, sich sehr genaue, mit dem Auftraggeber bzw. Nutzer abgestimmte Kenntnisse ueber den zeitlichen Verlauf (Tag, Woche) und die maximalen und durchschnittlichen Werte zu verschaffen.Die Faktoren Auslastungsgrad und Gleichzeitigkeitsgrad beziehen sich auf die Wärmeabgabe der Maschinen und sind nur in grober Näherung dem „ technologischen“ Auslastungsgrad und Gleichzeitigkeitsgrad adäquat.





Luft

hoch
ADV 21 Typ MP1260.2
  MX 108 1282.1 MX 216 1282.1
Luftschall <70dB(A) 70dB(A)
Druckluftanschluss Reinheitsklasse 5 oder besser-Auszug aus ISO8573:2001, Teil 1 Druck in bar/max. Ölgehalt/Partikelgröße(Staub)/Partikeldichte(Staub)/Restwasser/Drucktaupunkt ºC min. 1 bar - max. 6 bar/ 25mg/m³ Öl / 40µm PG/ 10mg/m³ PD/ 7,732 g/m³ Wasser/ +7 Tau min. 1 bar - max. 6 bar/ 25mg/m³ Öl / 40µm PG/ 10mg/m³ PD/ 7,732 g/m³ Wasser/ +7 Tau
Druckluft Schlauch-anschluss 1/2 Zoll 1/2 Zoll
Druckluft-verbrauch Durchschnitt 0,04 m³/min 0,04 m³/min
8 Airkissnadel mit Venturiduese Vollastbetrieb ca. 200 Liter/min ca. 200 Liter/min
8 Aikissnadeln mit Venturiduese Mittelwert ueber 8h ca. 110 Liter/min ca. 110 Liter/min
8 Airkissnadel mit Venturiduese Spitzenwert fuer ca. 2sec. ca. 150 Liter/min ca. 150 Liter/min
relative Luftfeuchte in % 30% - 70% 30% - 70%
Umgebungs-temparatur 15 - 35° 15 - 35°
Wir empfehlen vor jedem Bestueckautomaten eine Wartungseinheit mit Öl, Wasserabscheider und einem Partikelfilter mit 2 µm

Bezugsquelle für Schwingungsdämpfer, die unter die Maschinenfüße gelegt werden können.

https://www.bilz.ag

 

hoch

Uebersichtsplan fuer die Wartungsaufwendungen im 3 Schichtbetrieb

Sie erhalten hier einen Ueberblick, um den zeitlichen Wartungsaufwand an den MIMOT - Maschinen einschätzen zu koennen.

Die einzelnen Arbeiten sind in den Wartungsplaenen genauer beschrieben.

Typ Ausfuehrung  MX Typ 1282.1
 
Vorbeugende Wartungsaufwendungen bei 3-Schichtbetrieb (24 Stunden/Tag)
taeglich [min] 240 Tage/Jahr Kunde 3 min
woechentlich [min] 48 Wochen/Jahr Kunde 10 min
monatlich [min] 12 Wochen/Jahr Kunde 45 min
vierteljaehrlich 4 Quartale/Jahr Kunde 1 Std
halbjaehrlich 2 Semester/Jahr Kunde 2 Std
jaehrlich 1 Jahr/Jahr MIMOT 10 Std.
Summe [Std/Jahr] 47

hoch